Derzeit l\xE4uft de.Indymedia.org mit dem ISO-8859-1 Zeichenkodierung (character encoding). Diese unterst\xFCtzt nur die Darstellung der in dieser Tabelle enthaltenen Zeichen: http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-1#ISO.2FIEC_8859-1

Die deutschsprachigen Anf\xFChrungszeichen lassen sich in diesem engen Rahmen nur in vereinfachter Form durch das englische doppelte Anf\xFChrungszeichen darstellen:

  "
    Hexadezimal: 0x0022
    Dezimal:     34
    HTML:        „
                 „
                 „

Dieses kann i.d.R. durch Dr\xFCcken von Shift-2 auf der Tastatur erzeugt werden.

Die im Deutschen eigentlich korrekten typografischen Anf\xFChrungszeichen (links unten und rechts oben) sind in dem von ISO-8859-1 vorgegebenen engen Rahmen nicht enthalten und lassen sich deshalb nicht direkt eingeben/darstellen. Es ist aber m\xF6glich, Umschreibungen zu verwenden, die dann vom Browser interpretiert werden sollten. In vielen F\xE4llen, aber nicht in allen, klappt das dann auch. Abh\xE4ngig ist die korrekte Darstellung vom Webbrowser, der diese Umschreibungen korrekt interpretieren muss, sowie von den im Betriebssystem installierten Schriftarten.

Die im Deutschen eigentlich korrekten typografischen Anf\xFChrungszeichen lassen sich durch die angegebenen HTML-Umschreibungen darstellen:

  \x84 (doppeltes Anf\xFChrungszeichen links unten)
    Hexadezimal: 0x201E
    Dezimal:     8222
    HTML:        „
                 „
                 „

und

  \x93 (doppeltes Anf\xFChrungszeichen rechts oben)
    Hexadezimal: 0x201C
    Dezimal:     8220
    HTML:        “
                 “
                 “

Einige Textverarbeitungsprogramme, zum Beispiel OpenOffice und Ms Word, ersetzen das englische Anf\xFChrungszeichen automatisch durch die deutschen typografischen Varianten. Da diese aber innerhalb von ISO-8859-1 wie gesagt nicht direkt dargestellt werden k\xF6nnen, werden sie, wenn sie aus der Textverarbeitung kopiert und \xFCber das Artikel-Eingabeformular an den Server gesendet wurden, durch Fragezeichen ersetzt.

Deswegen ist der einfachste Weg um die Fragezeichen zu vermeiden die Verwendung eines Texteditors, der keine automatische Anpassung englischer (") in deutsche typografische (\x84\x93) Anf\xFChrungszeichen vornimmt. Solche Editoren werden auch als Plain-Text-, Nur-Text- oder ASCII-Editoren bezeichnet. Unter Linux sind das z.B. nano, kedit, gedit, xedit (obwohl die auch andere Encodings beherrschen), unter Windows Notepad und edit, unter Mac OS X Textedit oder BBEdit.

-- AleX - 12 Aug 2006
Topic revision: r1 - 12 Aug 2006, AleX
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback