back to TranslationToolDoc
Begr\xFC\xDFungstext der www-de - Liste
Willkommen auf der Mailingliste [www-de]!
Es folgt eine kleine Einweisung zur Mailingliste und zur Koordination
von \xDCbersetzungen. Bitte lies sie dir unbedingt durch, da sie die
wichtigsten Grundlagen der \xDCbersetzungsarbeit und die Funktionsweise
der Liste erl\xE4utert.
Wer schon mal Texte bei Indymedia \xFCbersetzt hat, kennt das Problem: Du
arbeitest mehrere Stunden, gibst Dir viel M\xFChe, stellst wo m\xF6glich
andere wichtige Arbeiten zur\xFCck und wenn Du die \xDCbersetzung posten
willst, siehst Du, dass der gleiche Text vor wenigen Minuten schon von
einer anderen Person gepostet wurde! Deine Arbeit war also umsonst. Du
h\xE4ttest in der selben Zeit besser andere Texte \xFCbersetzt. Da das sehr
frustrierend und eine Verschwendung kostbarer Zeit von
AktivistInnen
ist, gibt es bei Indymedia spezielle Mailinglisten um die
\xDCbersetzungsarbeit zu koordineren und Doppelarbeit zu vermeiden.
F\xFCr Indymedia Deutschland ist es diese Liste, [www-de].
Wer also:
- um eine \xDCbersetzung bittet
- eine \xDCbersetzung \xFCbernommen hat
- um Korrekturen einer provisorischen \xDCbersetzung bittet oder
- eine \xDCbersetzung abgeschlossen hat
sollte unbedingt hier auf der Liste eine Nachricht hinterlassen und gleichzeitig nachschauen, ob nicht eine andere Person schon den gleichen Text bearbeitet.
In der Regel sollte in dieser Mail klar werden, welcher Text von
welcher Sprache in welche andere Sprache \xFCbertragen werden soll. Wer
um eine \xDCbersetzung bittet, schreibt im Betreff etwa: "Please
translate: spanish - german (Titel des Artikels)" und liefert das
Original oder den Link dazu im body seiner Mail gleich mit. Wer diese
\xDCbersetzung \xFCbernimmt, schreibt bevor er/sie damit beginnt eine Mail
mit dem Subject "I'll do: spanish - german (Titel des Artikels)" an
die Liste. Und wer die \xDCbersetzung abgeschlossen hat, postet sie z.B.
erst mal bei
http://de.indymedia.org aber danach auch nochmal auf der
Mailingliste mit "Done: spanish - german (Titel des Artikels)" im
Betreff.
Diese paar Minuten an Zusatzarbeit lohnen sich bei allen
\xDCbersetzungen, die etwas l\xE4nger dauern (mehr als 1/2 h Arbeit oder so).
Wenn du nur schnell ein paar Fotos mit Kurzkommentar spiegeln
m\xF6chtest, w\xFCrde die Koordinationszeit wohl die Publikationszeit
\xFCbersteigen und dann brauchst Du nat\xFCrlich auch keine
Koordinationsmails zu schicken.
Das "Translation Tool", eine spezielle Website, die sowohl die
\xDCbersetzungen selbst als auch deren Koordinationen erleichtern soll,
ist unter
http://translations.indymedia.org erreichbar. Parallel dazu
sind weiterhin Mailinglisten wie diese im Einsatz.
Sobald auf dem Translation Tool ein neuer Artikel gepostet wird, den
es ins Deutsche zu \xFCbersetzen gilt, wird automatisch eine E-Mail an
alle Abonnenten von [www-de] versandt. Da Du diese Liste nun abonniert
hast, wirst Du also stets wissen, was zu tun ist.
Bei Fragen zum Translation Tool schau bitte auf der Website selbst
nach den zust\xE4ndigen
AnsprechpartnerInnen und wende dich per E-Mail an
sie. Eine englische Bedienungsanleitung befindet sich hier:
http://docs.indymedia.org/view/Devel/TranslationToolUserGuide . Wenn du inhaltliche Fragen zur Koordinierung der \xDCbersetzungen
\xFCber diese Liste hast, sende einfach eine Mail auf die Liste selbst.
Wenn Du eine \xE4ltere E-Mail suchst, die \xFCber diese Mailingliste
versandt wurde, kannst Du \xFCber den Webbrowser unter
http://lists.indymedia.org/pipermail/www-de/ ein chronologisch
geordnetes Archiv einsehen. Um das Archiv nach Stichworten zu
durchsuchen, besuche bitte
http://sarai.indymedia.org/~jb/search.cgi?lists=www-de .
Wenn Du technische Fragen zur Benutzung dieser (und nur dieser)
Mailingliste hast oder ein Problem berichten willst, wende dich bitte
per E-Mail an uns. Unsere E-Mail-Adressen kannst Du unter
http://lists.indymedia.org/mailman/listinfo/www-de (ganz unten auf der
Seite) finden.
So, jetzt aber ran ans \xDCbersetzen!
Bis bald auf der Liste,
Die
AdministratorInnen