English | Fran\xE7ais | Deutsch | Espa\xF1ol | Catal\xE0 | Portugues

Documentation | TranslationTool

Bedienungsanleitung f\xFCr das TranslationTool

TranslationTool_s.jpg

Inhalt

Einleitung

>>>> Übersetzungs-Tool

Wer schon mal Texte bei Indymedia übersetzt hat, kennt das Problem: Du arbeitest mehrere Stunden, gibst Dir viel Mühe, stellst womöglich andere wichtige Arbeiten zurück und wenn Du die Übersetzung posten willst, siehst Du, dass der gleiche Text vor wenigen Minuten schon von einer anderen Person gepostet wurde! Deine Arbeit war also umsonst. Du hättest in der selben Zeit besser andere Texte übersetzt.

Da das sehr frustrierend und eine Verschwendung von kostbarer Zeit von AktivistInnen ist, gibt es bei Indymedia spezielle Mailinglisten um die Übersetzungsarbeit zu koordineren und Doppelarbeit zu vermeiden. Für Indymedia Deutschland ist es die Liste www-deätlists.indymedia.org. Sie kann auch im Webarchiv gelesen werden, muss also nicht unbedingt abonniert werden.

Seit wenigen Wochen experimentiert die deutsche Übersetzungliste mit einem Übersetzungs-Tool. Es ist ein Open-Posting-System, das speziell auf die Bedürfnisse von ÜbersetzerInnen ausgerichtet ist.

Die Übersetzungskoordination funktioniert folgendermaßen

Ein Text kann einen von 4 Zuständen annnehmen

  1. To Do (zu übersetzen)
  2. I'll Do it (ich übernehme)
  3. For revision (zum Überarbeiten)
  4. Done (erledigt)

Wenn jemand einen Text übersetzt haben möchte, sollte er oder sie ihn mit dem Zustand "To Do" http://www.free.de/Zope/linksrhein/imc/Translations/addPostingForm" >posten. Der oder die ÜbersetzerIn, der/die den Text übernimmt, schreibt so was wie "I will do it" als Kommentar unter den Text. Die ModeratorInnen werden das sehen und den Text auf "I'll do it" umschalten, so dass keine Zeit mit Doppelübersetzungen vergeudet wird

Wenn die Übersetzung fertig ist, wird sie wieder als Kommentar gepostet und der Schalter wechselt auf "For revision" oder "Done". Das ist alles.

Alle Postings erscheinen ebenfalls automatisch in der mailingliste www-deätlists.indymedia.org. Wer diese Liste also abonniert, sieht dann stets, was zu tun ist, oder was bereits übersetzt wurde.

Diese paar Minuten an Zusatzarbeit lohnen sich bei allen Übersetzungen, die etwas länger gehen (mehr als 1/2 h Arbeit oder so). Wenn du nur schnell ein paar Fotis mit Kurzkommentar spiegeln möchtest, würde die Koordinationszeit wohl die Publikationszeit übersteigen und dann brauchst Du natürlich auch keine Koordinationspostings zu schicken.

Die Startseite

Du findest das TranslationTool unter der URL http://translations.indymedia.org.

Die Startseite ist in drei Spalten unterteilt: die linke, die Mittelspalte und die rechte. Diese werden in dieser Reihenfolge vorgestellt.

Die linke Spalte

UserInterface2.jpg

In der linken Spalte gibt es das Logo, ein Pulldown-Men\xFC um die Sprache f\xFCr die Benutzeroberfl\xE4che auszuw\xE4hlen, eine Liste mit Sprach-Links, die Suche-Funktion, eine kurze Bedienungsanleitung ein paar anstehende Termine und die Liste mit indymedia Centern, die auf jeder indymedia-Startseite zu finden sind.

Wenn die Startseite l\xE4dt, entdeckt der Server die Spracheinstellung des Browsers und stellt dir die Benutzeroberfl\xE4che in der jeweiligen Sprache ein. Die Voreinstellung ist Englisch. Das Pulldown-Men\xFC unter dem Logo gibt dir zus\xE4tzlich die M\xF6glichkeit die Oberfl\xE4che in anderen Sprachen angezeigt zu bekommen. Hilfe-Texte und Navigationselemente wie Links, Buttons und Labels erscheinen dann in der von dir gew\xE4hlten Sprache.

Die Sprach-Links helfen dir, die Mittelspalte zu sortieren. Wenn du auf "en" klickst, den Sprach-Code f\xFCr "englisch", erscheinen alle Artikel die irgendwo in der Themen / Sprach Zeile mit "en" gekennzeichnet sind. (Dabei wird sich die Spracheinstellung der Nutzeroberfl\xE4che nicht ver\xE4ndern! Die Sprache der Nutzeroberfl\xE4che h\xE4ngt nur von der Spracheinstellung des Browsers ab und von der Auswahl im Pulldown-Men\xFC unterhalb des Logos)

Die Anleitung f\xFCr die Suche gibt es weiter unten.







Die Mittelspalte

Die Mittelspalte ist die wichtigste im TranslationTool. Hier kannst du Artikel posten, die es zu \xFCbersetzen gilt (wie man das macht, wird weiter unten beschrieben). Du kannst die Spalte sortieren indem du die Symbole dar\xFCber anklickst.

icons.jpg

  • Das "To Do" - Symbol zeigt dir alle Artikel, die noch auf \xDCbersetzung warten.
  • Das "I'll Do It" - Symbol zeigt dir alle Artikel, die gerade \xFCbersetzt werden.
  • Das "Part" - Symbol zeigt dir alle Artikel, die nur/erst zur H\xE4lfte \xFCbersetzt wurden.
  • Das "For Revision" - Symbol zeigt dir alle Artikel, die grob \xFCbersetzt wurde, die aber (im Idealfall von einem Muttersprachler) korrektur gelesen werden sollen.
  • Das "Done" - Symbol zeigt dir alle Artikel, die fertig \xFCbersetzt sind.

Die Sortier-Funktionen und die Symbole helfen dir dabei schnell zu erkennen, ob ein Artikel, den du \xFCbersetzen m\xF6chtest bereits bearbeitet wird, oder nicht.

Die Symbole zeigen die Phase des \xDCbersetzungs-Prozesses an, in der sich jeder Artikel mit einer einzigen Zielsprache befindet. Aber was ist mit Artikeln, die zur \xDCbersetzung in mehrere Zielsprachen gepostet wurden? Die Mods stellen den Status des Artikels erst auf "Done" um, wenn er in alle gew\xFCnschte Zielsprachen \xFCbersetz wurde. So brauchst du zus\xE4tzliche Informationen \xFCber jede Zielsprache.

Diese Information erh\xE4ltst du durch die Themen / Sprachen Zeile eines jeden Artikels. Ein "[de: todo]" - Eintrag bedeutet z. B.: dieser Artikel soll ins Deutsche \xFCbersetzt werden. Ein "[fr: rev]" - Eintrag bedeutet: dieser Artikel wartet auf Nachpr\xFCfung in franz\xF6sischer Sprache.

Unter den Symbolen siehst du einige Sprach-Links: de, en, es, fr, it und pt. Der "de"-Link unter dem "To do" - Symbol, beispielsweise sucht nach allen Artikeln, die die Zeichenfolge '[de: todo] in der Themen / Sprach Zeile haben. Das bedeutet: Suche nach allen Artikeln, die mit der Wunschzielsprache Deutsch gepostet wurden und noch nicht von jemandem \xFCbernommen wurden. Oder der "fr"-Link unter dem "For revision"- Symbol sucht nach allen Artikeln, die ins franz\xF6sische \xFCbersetzt wurden und auf Nachpr\xFCfung warten.

(Springe zu Poste \xDCbersetzungsanfragen f\xFCr mehrere Zielsprachen um zu erfahren, wie \xDCbersetzungsanfragen f\xFCr mehrere Zielsprachen postet)

Die rechte Spalte

ttGlobalfeed.jpg

Die rechte Spalte hat ganz oben einen automatisch integrierten Nachrichtenkanal (news feed) von www.indymedia.org, gefolgt von rss/rdf Syndication links sowie einen open posting Nachrichtenkanal der nicht f\xFCr \xDCbersetzungen aber f\xFCr \xFCbersetzungspezifische Nachrichten, organisatorische und sonstige Themen gesacht ist. Die bevorzugte Sprache hier ist englisch.

ttRSS.jpg

Die gleiche Technologie (RSS/RDF), die dazu benutzt wird, den news feed von der globalen indymedia Seite auf der Startseite des Tools einzubinden kann von NutzerInnen des TranslationTool s f\xFCr Benachrichtigungen \xFCber den Stand von einzelnen \xDCbersetzungen benutzt werden: Das Tool erzeugt mehrere RSS/RDF-feeds die du mit "All" | "To Do" | "Rev" | "Done" aufrufen kannst.

Poste einen Artikel f\xFCr den \xDCbersetzungsprozess

Link zum Eingabeformular

Du kannst Features oder Nachrichten vom indymedia-Server deiner Wahl posten, technische Dokumentationen, Diskussions-Papiere von indymedia-Mailinglisten,... Es ist auch m\xF6glich Artikel zu posten, die noch nicht auf indymedia-Servern ver\xF6ffentlicht wurden. Sei dir sicher, dass der Artikel es wert ist, \xFCbersetzt zu werden!

Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein Posting gemacht wirt, was du in die verschiedenen Felder f\xFCr Status, Thema / Sprache, AutorIn, Email eintragen mu\xDFt und gibt dir Hinweise \xFCber den Vorschau-Button, wie man Bilder hochl\xE4dt und den Code des Textes (html/wiki/plain-text).

Achtung: das TranslationTool braucht keine h\xFCbsche Pr\xE4sentation. Spar dir die Energie f\xFCr das Layout f\xFCr das letztendliche Posting auf der Seite deines indymedia Centers.

Eine \xDCbersetzungsanfrage posten
  • Zuerst, pr\xFCfe, ob dein Artikel schon von einer anderen Person \xFCbersetzt wurde oder ob er irgendwo schon bearbeitet wird. Daf\xFCr ben\xFCtzt du die Themen und Sprach-Links oder die Suche in der linken Spalte und die "To Do", "For Revision", "I'll do it" und "Done" - Symbole in der Mittelspalte.
  • Poste einen Artikel, indem du die folgenden Felder ausf\xFCllst
    • Das Titel Feld sollte den Originaltitel enthalten, egal in welcher Sprache du ihn findest. Nutze "copy and paste"! Das ist wichtig um den Artikel sp\xE4ter wieder finden zu k\xF6nnen.
    • stelle den Status auf "To Do".
    • Das Themen / Sprach Feld* will Schlagworte (Deskriptoren) \xFCber das Thema des Artikels, durch Kommas getrennt. Diese Schlagw\xF6rter werden sp\xE4ter in roter Farbe am Anfang des Artikels erscheinen und jeden Artikel mit dem selben Schlagwort finden, wenn du drauf klickst. Du solltest minedesten ein englisches Schlagwort \xFCber das Land, die Region oder die Stadt angeben, \xFCber die es in dem Artikel geht und f\xFCge einen Sprach-Code hinzu.
      • gib haupts\xE4chlich englische Worte als Deskriptoren an
      • nutze die internationalen Standard L\xE4nderk\xFCrzel (wie "de" f\xFCr deutsch, "en" f\xFCr englisch, "es" f\xFCr spanisch, "fr" f\xFCr franz\xF6sisch, "it" f\xFCr italienisch und so weiter)
    • Das Feld AutorIn sollte deinen Spitznamen enthalten.
    • Gib deine Email-Adresse ein und w\xE4hle "Benachrichtigen Sie mich per email bei Kommentaren zu diesem Posting" um automatisch benachrichtigt zu werden.
    • Das Feld Beschreibung sollte die URL enthalten, wo du den Artikel gefunden hast, den Namen des Authors und das Ver\xF6ffentlichungsdatum (und wieder: nutze "copy und paste".
    • Das Text Feld ist optional. Viele geben hier den Originaltext ein.
    • Das Code Pulldown-Men\xFC l\xE4\xDFt dich w\xE4hlen, ob du den Artikel als "Plain Text" (ascii Format), "HTML" oder "strukturierten Text" (einem Wiki - Syntax) verschicken willst. Nutze den Vorschau-Buttom um zu sehen, wie das Resultat aussehen wird.
  • Du kannst eine(!) Bild in allen m\xF6glichen Formaten hochladen. W\xE4hle den Browse - Button um ein Bild aus deinem Datei-System auszuw\xE4hlen.
  • Klicke auf den Vorschau - Button um die Erscheinung deiner Eingabe zu pr\xFCfen. Das System sagt dir auch, ob du Felder ausgelassen hast.
  • Abschlie\xDFend klickst du auf den Knopf Abschicken um deinen Artikel zu posten. Klicke dann auf den OK-Button um zu best\xE4tigen, dass das Posting erfolgreich war.

Die Felder f\xFCr Titel, AutorIn - dein (Spitz)Name -, das Themen / Sprach Schl\xFCsselwort und die Beschreibung werden in der Mittelspalte der Startseite erscheinen, wenn alles gut geklappt hat. Du kannst dann auch sehen, wie viele Kommentare darunter gepostet wurden. Die ModeratorInnen pr\xFCfen diese Kommentare regelm\xE4\xDFig und aktualisieren die Schlagw\xF6rter entsprechend: ein [fr: done] bedeutet, dass eine Sprache (hier: franz\xF6sisch) der gew\xFCnschten \xDCbersetzungsrichtung erledigt ist. Der Eintrag [en: source] sagt uns, dass der Ursprungstext in englischer Sprache ist.

ttarticle.jpg

Wenn ein "To Do" Artikel gepostet wird, bedeutet dass nicht, dass der Artikel auch \xFCbersetzt wird. Die \xDCbersetzerInnen \xFCbersetzen was sie wollen und sehen oft nach Artikeln, die sie selbst in einer anderen Sprache ver\xF6ffentlichen wollen.

Eine \xDCbersetzung \xFCbernehmen
  • Pr\xFCfe, ob der Artikel schon anderswo \xFCbersetzt wurde! Bekannte AutorInnen und schockierende Ereignisse ziehen viele \xDCbersetzerInnen an. Wenn du andere \xDCbersetzungen findest, auch in andere Sprachen, poste sie oder deren URL als einen Kommentar.
  • Poste einen Kommentar unter den Artikel, den du \xFCbersetzen m\xF6chtest mit einem Vermerk wie "I'll do it" im Titel. So reservierst du dir den Artikel und andere Menschen halten sich zur\xFCck, diesen auch zu \xFCbersetzen, hoffentlich smile Im Text-Feld kannst Infos dazu schreiben, wann du m\xF6glicherweise mit der \xDCbersetzung fertig sein wirst, oder um Hilfe bitten, etc. Die ModeratorInnen werden diesen Kommentar sehen und den Artikel auf den Status "I'll do it" umstellen.

Eine \xDCbersetzung korrektur-lesen
    • Poste einen Kommentar

Nach Beendigung einer \xDCbersetzung
    • Poste sie auf einem indymedia deiner Wahl
    • Poste einen Kommentar mit der URL

Poste \xDCbersetzungsanfragen f\xFCr mehrere Zielsprachen

Urspr\xFCnglich war das Tool daf\xFCr entworfen worden, Artikel von der Ursprungssprache in eine andere Zielsprache \xFCbersetzen zu lassen. Aber viele NutzerInnen posteten \xDCbersetzungsanfragen mit mehreren Zielsprachen, deshalb begannen die ModeratorInnen mit dieser [de: todo] , [en: done]- Schreibweise. Viele neue NutzerInnen hatten damit Schwierigkeiten, deshalb halfen wir ihnen, indem wir Javascript benutzten (siehe Tabelle).

Mit dieser Tabelle von runden Schaltfl\xE4chen kannst du schneller und einfacher die Sprach-Codes und deren \xDCbersetzungsphase einstellen. Du mu\xDFt es aber nicht nutzen, da du das Themen/Sprach-Feld wie vorher benutzen kannst. Jede Spalte steht f\xFCr eine Zielsprache (z.B. en f\xFCr englisch). Die Wahl eines Knopfes in der "to do" - Reihe unter 'en' stellt [en: todo] in der Zeile \xFCber der Tabelle ein; die Wahl in der "done"-Reihe w\xE4hlt [en: done], wenn du in der Reset-Reihe etwas anklickst, wird der Eintrag der speziellen Sprache gel\xF6scht. Du kannst nur einen Knopf in jeder Sprach-Spalte w\xE4hlen. Neue Eintr\xE4ge werden am Ende der Zeichenfolge in der Anzeige-Zeile angeh\xE4ngt. Die Schlagw\xF6rter bleiben dabei unber\xFChrt.

Es k\xF6nnen weitere Sprach-Spalten in diese Tabelle eingef\xFCgt werden. Im Moment gibt es nur diese, die auf dem TranslationTool am h\xE4ufigsten benutzt wurden.
Topic / Language

Source Language

de
en
es
fr
it
pt
Reset

Target Language

 
de
en
es
fr
it
pt
To do
I'll do it
For Revision
Done
Reset

Tabelle: \xDCbersetzungsanfrage vom spanischen ins deutsche und englische, englisch ist erledigt. Das Themen-Schlagwort lautet 'Argentine'.

Die Suche benutzen

ttSearch.jpg

Die Suchfunktionen geh\xF6ren zum Kern dieses Tools. Fortgeschrittene Suchfunktionen dienen der Sortierung der \xDCbersetzungsanfragen nach Datum, Thema, Sprache und AutorInnen bzw. dem generieren von RSS-Feeds. Jeder Artikel wird unmittelbar nachdem er publiziert wurde indexiert.

Die Suche kann durch spezielle Links (Sprachen-Links in der linken Spalte; die"To do", "I'll do it", "For revision" und "Done"- Links oberhalb der Mittelspalte) und durch das Ausf\xFCllen des Suchformulars in der linken Spalte angestossen werden. Auch die Links hinter den roten Schlagworten sind voreingestellte Suchanfragen nach den jeweiligen Begriffen des Feldes f\xFCr Thema/Sprache.

Die Treffer einer jeden Suche werden nach Erstellungs-Datum sortiert und erscheinen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge (der neueste Artikel der der Suchanfrage entspricht wird zu oberst angezeigt).

Die Suchefunktionalit\xE4t steht in direktem Zusammenhang mit den eingegebenen Metadaten. Nur richtiges Ausf\xFCllen der Felder des Suchformulars wird sp\xE4ter bei der Suche zu den erw\xFCnschten Treffern f\xFChren.

Derzeit k\xF6nnen nur mit dem Suchformular nur Artikel gesucht (und gefunden) werden. Komentare werden weder gesucht noch gefunden (aber mal sehen, ob das auch in Zukunft so bleibt)

Das Suchformular benutzt verschiedene Felder um nach Zeichenketten zu suchen: die Felder f\xFCr Titel / AutorIn / Thema -Sprache / Text. Am einfachsten wird eine Suche durchgef\xFChrt, indem mensch einen Begriff in ein Suchfeld eingibt und auf ENTER dr\xFCckt (alternativ kann mensch auf den Suchbutton klicken).

Du kannst boolesche Algebra in deiner Suche verwenden: Wenn du mehrere (durch Leerzeichen getrennte) Begriffe in ein Suchfeld eingibst werden sie per default mittels logischem "AND" kombiniert. Wenn du z.B. jeden Artikel finden willst, in dem entweder das Wort "Indien" oder "Narmada" im Titel vorkommt, benutze "Indien OR Narmada" als Suchbegriff des Titelfeldes. Wenn du z.B. alle Artikel einer speziellen Sprache suchst, benutze die Sprachen-Links oberhalb des Suchformulars oder gebe einen Sprachcode ("en", "es", ...) in das Thema / Sprache Feld ein.

Wenn du zwei (oder mehr) Felder gleichzeitig ausf\xFCllst, m\xFCssen alle diese Suchbedingungen zu treffen damit sie einem Artkel entsprechen. Sie sind also durch das Boolesche "AND" miteinander verkn\xFCpft". Wenn du z.B. alle Artkel betreffend Argentinien, die bereits \xFCbersetzt wurden suchst, gebe "Argentina" (Gross/Kleinschreibung spielt keine Rolle) in das Thema / Sprache Feld ein und w\xE4hle "done" aus dem Status - pull-down - Men\xFC.

Mehrsprachige Suchen Diakritische Zeichen wie "\xE3" in "S\xE3o Bernardo" oder "\xED" in "Cronolog\xEDa" sind bedeutend bei der Suchanfrage: du w\xFCrdest einen Begriff wie"Cronolog\xEDa" aber nicht einen wie "Cronologia" in einem Titel finden, wenn beim posten "Cronolog\xEDa" in das Titelfeld eingegeben wurde.

Fortgeschrittene Suche

(\xDCbersetzt aus dem Zope Book:)

Das Suchformular unterst\xFCtzt eine reiche Grammatik um auch fortgeschrittenere Suchen zu erlauben als nur nach einzelnen Worten zu suchen. Z.B. kann eine Google-\xE4hnliche Syntax verwendet werden mit Klammern, AND/OR/ANDNOT, +/-, Phrasensuche und Platzhalter (*,?).

Boolesche Ausdr\xFCcke

Suche nach Booleschen Ausdr\xFCcken wie:

wort1 AND wort2

Das sucht nach allen Objekten die sowohl "wort1" als auch "wort2" beinhalten. G\xFCltige Boolesche Operatoren sind AND, OR, und NOT. Ein Synonym f\xFCr NOT ist ein vorausgehender Bindestrich:

wort1 -wort2

was zu einer Suche nach dem Auftreten von "wort1" f\xFChren w\xFCrde aber all die Dokumente die "wort2" enthalten ausschliessen w\xFCrde. Eine Folge von Worten ohne Operatoren impliziert AND. Eine Suche nach "carpet python snakes" entspricht der Suche nach "carpet AND python AND snakes".

Klammern

Kontrolliere die Suchreihenfolge mittel Klammerausdr\xFCcken:

(wort1 AND wort2) OR wort3)

Das gibt die Objekte zur\xFCck, die das "wort1" und "wort2" enthalten oder einfach Objekte, die den Begriff "wort3" enthalten.

Platzhalter

Suche mit Platzehaltern wie:

Z*

was alle W\xF6rter, die mit "Z" anfangen", zur\xFCckgibt, oder:

Zop?

was alle W\xF6rter, die mit "Zop" anfangen" und einen weiteren Buchstaben haben, zur\xFCckgibt - so wie in einer Un*x shell. Beachte aber, dass Platzhalter nicht am Beginn eines Suchausdrucks stehen d\xFCrfen . "?ope" ist verboten und wird ignoriert.

Phrasensuche

Text mit Hochkommas impliziert Phrasensuche, z.B.:

"carpet python" OR frogs

sucht nach allen Vorkommnissen der Phrase "carpet python" oder dem Wort "frogs"

All diese fortgeschrittenen Suchfunktionen k\xF6nne gemischt werden. Z.B.:

((bob AND uncle) NOT Zoo*)

wird alle Objekte die den Begriff "bob" and "uncle" enthalten zur\xFCckgeben, aber keine Objekte, die worte wie "Zoo" enthalten, wie in "Zoologist", "Zoology", oder "Zoo" selbst

\xC4hnlich mit einer Suche nach:

snakes OR frogs -"carpet python"

wird alle Objekte, die das Wort "snakes" oder "frogs" enthalten liefern, aber nicht die, die die Phrase "carpet python" enthalten.
Topic revision: r14 - 20 Aug 2004, LinksRhein
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback