Informationen zum Ablauf der Neugr\xFCndung von IMC's

Vorstellung und Hintergrundinformationen

Diese Seite mit Informationen zum Ablauf der Neugr\xFCndung von IMC's soll Euch* helfen, mehr \xFCber das Indymedia-Netzwerk zu erfahren. Diese Seite wurde und wird von verschiedenen Mitgliedern des Netzwerks zusammengestellt und aktualisiert, vor allem der "Arbeitsgruppe Neue IMC's" (New IMC working group). Wir wollen Euch damit einen \xDCberblick \xFCber Indymedia geben, aber auch eine Vorstellung davon, was Euch erwartet, wenn Ihr euch als ein neues IMC bewerben wollt. Dieser Arbeitsplatz entwickelt sich st\xE4ndig weiter. Diese Seite durchzuarbeiten, ist der erste Schritt nicht nur in Richtung eines Verst\xE4ndnisses der Ideen, die hinter dem Namen Indymedia stehen, und der gemeinsamen Basis, die uns zu einem Netzwerk macht, sondern auch dessen, wie das Netzwerk funktioniert und was das f\xFCr jedes einzelne IMC bedeutet.

Bitte sorgt daf\xFCr, dass Eure lokale Gruppe bzw. die Gruppe von Leuten, die sich daf\xFCr interessieren, Teil des Indymedia-Netzwerkes zu werden, den Text "Ihr wollt also ein IMC werden" (So you want to start an IMC?) lesen, bevor Ihr dieses Formular ausf\xFCllt. Wenn Ihr Fragen habt, k\xF6nnt Ihr eine Mail an die New-Imc-Mailingliste schicken. Wir wissen, dass dieses Verfahren f\xFCr Neue verwirrend sein kann und wir versuchen, es so offen und transparent wie m\xF6glich zu machen. Bitte ber\xFCcksichtigt, dass wir alle f\xFCr unsere Arbeit mit Indymedia nicht bezahlt werden und oft auch noch mit unseren lokalen IMC's besch\xE4ftigt sind.

*EUCH bezieht sich nicht auf Einzelpersonen; es meint die Gruppenbewerbung als Mitglied des IMC-Netzwerks

Ein \xDCberblick - Theorie und Praxis

Die St\xE4rke des IMCs als Konzept liegt direkt in seiner organisatorischen Struktur; d.h. es ist ein dezentralisiertes Netzwerk autonomer Kollektive, dessen gemeinsame Ressourcen die Bildung einer sozialen und digitalen Infrastruktur erm\xF6glichen, die unabh\xE4ngig von staatlichen und Marktkr\xE4ften ist. Es ist unser Ziel als Medienbewegung, diese Struktur auszubauen, so dass wir auf der einen Seite lokale IMC's auf der ganzen Welt haben, die in ihrer Entscheidungsfindung autonom sind, w\xE4hrend wir gleichzeitig in einer netzwerkartigen Organisationsform vereint sind, die eine Zusammenarbeit auf einer Ebene erm\xF6glicht, die bisher nur den Interessensvertretern von Staaten und Gro\xDFkonzernen zug\xE4nglich war. Wie sehr das Netzwerk in der Lage ist, Systeme des Machtmissbrauchs herauszufordern, h\xE4ngt unmittelbar mit unserer F\xE4higkeit zusammen, dezentrale Strukturen zu schaffen. Unsere F\xE4higkeit, flexibel und gleichzeitig vereint zu sein, hat sich als die effektivste erwiesen.

Dabei muss aber auch ber\xFCcksichtigt werden, dass f\xFCr eine netzwerkweite Zusammenarbeit eine Reihe von Regeln und ein Verfahren existieren m\xFCssen, auf die wir uns in unserer Arbeit einigen. Um es direkt zu sagen: es ist notwendig, jeglichen Versuchen beispielsweise eines lokalen Kollektivs zu widerstehen, das eine exklusive, hierarchische Struktur entwickeln will oder das aus einem lokalen IMC ein Unternehmen gr\xFCnden will. Daher haben wir Regeln f\xFCr die Beteiligung am Netzwerk entwickelt: die Einigkeitsprinzipien (Principles of Unity) und die Mitgliedschaftskriterien (Criteria for Membership). Diese Dokumente sind sozusagen ein Vertrag zwischen den MedienaktivistInnen, die die Existenz des Netzwerks erm\xF6glichen. Im Rahmen dieser Abmachungen sind wir vereint und doch autonom.

Das "Verfahren f\xFCr neue IMCs" - Wie geht das?

Damit Ihr wisst, was Euch erwartet, folgt hier eine kurze Beschreibung des derzeitigen Verfahrens, dem die AG Neue IMCs folgt. Weil wir alle Menschen sind und auf verschiedene Weisen kommunizieren, soll es nicht perfekt sein, sondern eher demokratisch, transparent und flexibel. Dieses Verfahren entwickelt sich, w\xE4hrend wir gleichzeitig versuchen, es zu verbessern und hilfreiche Reaktionen von Beteiligten einzubeziehen.

Bitte fragt alles, was Euch hilft, durch das Verfahren zu kommen. Ihr k\xF6nnt entweder an die Mailingliste mailen oder die Leute kontaktieren, die Euch entweder allgemeine oder technische Informationen geschickt haben.

1. Vorbereitung: Der erste Schritt ist, mit Leuten in Eurer Stadt/Eurer Gegend/Eurem Viertel/Eurer Szene zu reden und herauszufinden, ob Interesse besteht, ein IMC zu gr\xFCnden. 2. Guckt Euch die Dokumente an, die auf dieser Seite verlinkt sind (weiter unten). 3. Wenn Ihr denkt, dass Ihr soweit seid, Euch wirklich zu organisieren, dann f\xFCllt das Formular am Ende dieser Seite aus. 4. Startet eine Mailingliste: newlist.indymedia.org 5. ORGANISIERT EUCH!!!! 6. Jetzt k\xF6nnte euer neues Kollektiv eine Grundsatzerkl\xE4rung [Mission Statement] (siehe unten) und Redaktionsrichtlinien schreiben, kontaktiert vielleicht jetzt auch IMC-Tech. 7. Wenn Ihr soweit seid, und erst, wenn Ihr wirklich soweit seid, beantwortet jeden einzelnen Punkt zu den Mitgliedschaftskriterien, und schickt das an new- imc@indymedia.org 8. Eure Neue-IMCs - Kontaktperson schl\xE4gt Eure Seite der AG Neue IMCs vor. Wenn es dort innerhalb von drei Tagen keinen Widerspruch gibt, geht das Ganze an imc-process (Mailingliste/Arbeitsgruppe f\xFCr Verfahrensfragen aller Art); wenn es dort keinen Widerspruch gibt, werdet Ihr Teil des Netzwerks und werdet in die cities.inc-Liste geschrieben, sobald Eure Website fertig ist. 9. Jetzt f\xE4ngt der Spa\xDF richtig an. Beteiligt Euch an den globalen Listen und Indymedia-Diskussionen und -Entscheidungen. Schlagt anderen IMCs in Eurer Gegend oder irgendwo auf der Welt Zusammenarbeit vor. Macht gute Arbeit. 10. Ver\xE4ndert die Welt, zum Guten nat\xFCrlich. Wir w\xFCrden nichts anderes erwarten.

Kompletter Text des 10-Schritte-Verfahrens

VORL\xC4UFIGE IMC - NETZWERKDOKUMENTE

Dies sind die Dokumente, die Ihr erhalten werdet, sobald Ihr das Formular und die Selbstdarstellung (siehe unten) abgeschickt habt. Die Einigkeitsprinzipien und die Mitgliedschaftskriterien sind zwei Dokumente, die wir Euer Kollektiv bitten, besonders sorgf\xE4ltig zu lesen, zu kommentieren und an die New-IMC-Liste zur\xFCckzuschicken. Ihr solltet Euch f\xFCr das Durchgehen dieser Dokumente Zeit nehmen. Das ist kein nebens\xE4chlicher Schritt. Ihr werdet Mitglied eines internationalen Netzwerks. Und w\xE4hrend wir dezentralisiert und nicht-hierarchisch arbeiten , sind wir auch Teil eines Netzwerkes, das Ressourcen, Solidarit\xE4t und Unterst\xFCtzung teilt. Hoffentlich vermitteln Euch diese Dokumente einen guten Eindruck dessen, was Indymedia alles ist.

Einf\xFChrender Brief \xDCberblick \xFCber Indymedia weltweit [Global Indymedia] (aktualisiert Juli 2002) Entwurf der Einigkeitsprinzipien [Principles of Unity] (es gibt eine etwas aktuellere Fassung, die hoffentlich demn\xE4chst hochgeladen wird) Entwurf der IMC Mitgliedschaftskriterien [Membership Criteria] (Indonesische/malaysische Version)

WICHTIGE HINTERGRUNDDOKUMENTE

Diese Hintergrundinformationen und allgemeinen Dokumente sind f\xFCr jedes neue IMC - Kollektiv n\xFCtzlich und k\xF6nnen lange n\xFCtzlich bleiben.

H\xE4ufig gestellte Fragen [Frequently Asked Questions] (FAQ) (polnische Fassung) Index von Texten zur Entwicklung der IMC-Verfahren IMC Kontaktseite Letzte IMC Zusammenfassungen (Tech und nonTech) process.indymedia.org - guter \xDCberblick zu IMC Verfahren (nur die Spitze des Eisbergs) internal.indymedia.org - hier reden IMCistas miteinander (wird noch nicht genug benutzt) IMC Entw\xFCrfe f\xFCr Events

DIE TECHNISCHE SEITE DER ANGELEGENHEIT

Wenn Ihr wissen wollt, was alles zum Betrieb einer Seite geh\xF6ren kann, guckt bitte bei: Active Software mit Informationen \xFCber die Software, mit der alles begann tech.indymedia.org f\xFCr die, die eher technisch interessiert sind Indymedia Tech-Optionen-Site - Wenn Ihr mehr \xFCber die verschiedenen Programme und Softwarepakete wissen wollt, die f\xFCr Betrieb und Support von Indymedia-Seiten entwickelt wurden, und welche Ihr f\xFCr Euer IMC aussuchen k\xF6nnt, dann guckt Euch diese Seite an. Das Internationale IMC-Tech-Kollektiv <imc-tech@indymedia.org> kann Euch mit dem Aufsetzen von Servern und Software helfen oder Euch mit Leuten in Verbindung bringen, die Euch helfen k\xF6nnen. Ihr seid dabei nicht allein, wir sind da, um Euch zu helfen. Falls Ihr selber Techies habt, dann k\xF6nnen wir Eure Hilfe auch gebrauchen.

REGIONAL TECH-KONTAKTE

US-Ostk\xFCste - Deanna <deanna@indymedia.org> US-Westk\xFCste - Andy nonoboy@peak.org S\xFCdamerika - Pietro <pietro@indymedia.org>

FORMULAR F\xDCR NEUE IMCs

Nachdem Euer Kollektiv die Informationen oben durchgearbeitet hat, f\xFCllt bitte das Formular unten aus und beantwortet die folgenden Fragen.

WICHTIG: Alle Informationen, die ihr in dieses Formular schreibt, werden bei lists.indymedia.org \xF6ffentlich archiviert. Bitte schreibt nur solche Dinge, die auch ver\xF6ffentlicht werden k\xF6nnen.

Wir h\xE4tten gern, dass Eure Gruppe ein Statement oder Essay oder eine kurze Geschichte schreibt (je nachdem, was Euch am liebsten ist), das/die ausdr\xFCcken, warum Ihr ein IMC in Eurer Stadt oder Region starten wollt und warum Ihr Teil des Indymedia-Netzwerks werden wollt. Sp\xE4ter in diesem Verfahren, wenn wir die Bewerbung an die IMC-Process-Liste schicken, werden wir Euch noch um eine Vorstellung Eures IMCs bitten. Dies kann f\xFCr beides dienen. Oder Ihr k\xF6nnt es f\xFCr beide Zwecke \xFCberarbeiten (nichts ist in Stein gemei\xDFelt - wir werden hoffentlich dieses Verfahren st\xE4ndig weiterentwickeln und verbessern).

Damit helft Ihr uns, Euer Anliegen besser einsch\xE4tzen zu k\xF6nnen. Ein kurzer Text sagt uns viel mehr \xFCber Eure Ideen \xFCber die Beteiligung am IMC Netzwerk als blo\xDF das Formular. Er sollte mit der Zustimmung des Kollektivs geschrieben sein, das ein IMC aufbauen will.

Hier sind ein paar Beispiele

IMC St. Louis IMC Portugal IMC Adelaide IMC Irland IMC Milwaukee IMC Danbury IMC Niederlande IMC Palestina IMC Aotearoa IMC Baltimore IMC San Diego IMC Uruguay IMC Eugene IMC S\xFCdafrika IMC New Jersey IMC Victoria

Namensvorschlag f\xFCr Euren IMC (muss ausgef\xFCllt werden) Stadt Bundesland Land

Kontaktperson (muss ausgef\xFCllt werden) E-Mail (muss ausgef\xFCllt werden) Telefon

Technische Kontakperson E-Mail Telefon

Unterst\xFCtzergruppen Regionaler Schwerpunkt Thematischer Schwerpunkt Veranstaltungsschwerpunkt Wichtige Termine?

Was f\xFCr Ressourcen k\xF6nnt Ihr beisteuern hinsichtlich Server/Bandbreite/technische und organisatorische F\xE4higkeiten?

Was habt Ihr unternommen, um unterschiedliche Menschen in Eurer Gruppe zusammenzubringen?

Bitte schreibt ein Statement, das Euch vorstellt und erkl\xE4rt, warum Ihr Teil des Indymedia-Netzwerks werden wollt (siehe oben).

Abschicken!

-- AnNa - 21 Oct 2002
Topic revision: r1 - 21 Oct 2002, AnNa
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback