Moderationskriterien

vienna.indymedia.org ist ein Nachrichtenportal, das einen emanzipatorischen Umgang mit Informationen und Medien gezielt f\xF6rdern will. Es bietet durch das Prinzip des Open Postings offene, unkommerzielle Berichterstattung sowie Hintergrundinformationen zu aktuellen sozialen und politischen Themen von unten.

Es geht vienna.indymedia.org daher nicht darum, redaktionell bearbeitete Nachrichten zu verbreiten, oder interessante Infos aus kommerziellen Medien zusammenzutragen, sondern etablierten Medien die Sicht von Aktivist/innen auf soziale Prozesse entgegenzusetzen und somit Ereignisse bzw. Aspekte ins Blickfeld zu r\xFCcken, die von diesen Medien nicht wahrgenommen werden (k\xF6nnen/sollen). Die Moderator/innen von vienna.indymedia.org versuchen, diese Art von Berichterstattung zu unterst\xFCtzen.

Indymedia ist grunds\xE4tzlich offen f\xFCr vielf\xE4ltigste Meinungen und Ans\xE4tze, es sei denn sie haben diskriminierende, beispielsweise sexistische, rassistische, antisemitische oder faschistische, Inhalte. Im Gegensatz zu Projekten mit einer klaren politischen Zielsetzung will das Moderationskollektiv jedoch nicht selbst Politik machen, sondern in erster Linie eine, als politisch verstandene, emanzipatorische Nutzung von Medien f\xF6rdern.

Gliederung der Seite

vienna.indymedia.org ist in zentrale Bereiche gegliedert, die alle zur Benutzbarkeit der Seite beitragen sollen und den unterschiedlichen Bed\xFCrfnissen von verschiedensten Menschen und politischen Ans\xE4tzen m\xF6glichst nahekommen sollen:

  1. Startseite
  2. Open Posting Seite
  3. Inhaltliche Erg\xE4nzungen

1. Startseite

Auf der Startseite findet ihr 3 Spalten. In der linken Spalte befinden sich Links zu ausgew\xE4hlten Internetprojekten, sowie allen aktuellen Indymedia-Seiten aus unserem globalen Netzwerk. Dar\xFCber hinaus habt ihr die M\xF6glichkeit, hier Beitr\xE4ge nach bestimmten Themenrubriken durchzuschauen.

In der Mittelspalte der Startseite befinden sich Features. Das sind Beitr\xE4ge mit Hintergrundinformationen, die von den Moderator/innen dorthin gesetzt werden (siehe unten).

In der rechten Spalte befinden sich Links zur Open Posting Seite und zu einem Formular, mit dem ihr selbst auf vienna.indymedia.org Beitr\xE4ge publizieren k\xF6nnt, sowie der Newswire mit aktuellen Beitr\xE4gen chronologisch geordnet.

2. Open Posting

Jede/r kann \xFCber das Formular "Ver\xF6ffentliche deinen Beitrag" Beitr\xE4ge auf vienna.indymedia.org ver\xF6ffentlichen. Hier werdet ihr auch gefragt, in welche thematischen Rubrik(en) eure Beitr\xE4ge eingeordnet werden sollen. Alle Beitr\xE4ge landen, nachdem ihr das Formular ausgef\xFCllt und abgeschickt habt, dann direkt auf der \xF6ffentlich zug\xE4nglichen Open Posting Seite (nicht zu verwechseln mit dem Newswire der Startseite).

Das Open Posting ist eines der wichtigsten Prinzipien von Indymedia. Hier stehen alle Beitr\xE4ge chronologisch geordnet. Die Moderator/innen lesen sie nach M\xF6glichkeit gegen und ver\xE4ndern sie grunds\xE4tzlich nicht. Sie behalten sich allerdings vor, Artikel lesbarer zu machen: Tippfehler, nicht funktionierende Links k\xF6nnen korrigiert und Beitr\xE4ge beispielsweise durch Hinweise erg\xE4nzt werden, wenn diese unbedingt f\xFCr das Verst\xE4ndnis eines Beitrags erforderlich erscheinen.

Die Moderator/innen behalten sich auch vor, Beitr\xE4ge, die eindeutig falsche Informationen (z.B. falsche Datumsangaben, falsche Ortsangaben) beinhalten, zu korrigieren. Wenn gleich die Moderator/innen nat\xFCrlich nicht alle im Open Posting Bereich ver\xF6ffentlichten Beitr\xE4ge nachrecherchieren k\xF6nnen und damit auch nicht f\xFCr die Richtigkeit der Beitr\xE4ge garantieren k\xF6nnen.

Alle im Open Posting ver\xF6ffentlichten Beitr\xE4ge werden von den Moderator/innen soweit als m\xF6glich in folgende Bereiche aufgeteilt:

  1. in den Newswire auf der Startseite
  2. in die Mittelspalte auf der Startseite
  3. in die Themenrubriken
  4. ins M\xFCllarchiv

2.1 Newswire

In den Newswire auf der Startseite werden vor allem selbst recherchierte bzw. geschriebene Berichte gestellt. Dadurch soll Indymedia als Plattform f\xFCr diese Form der Berichterstattung konturiert werden. Dieses Prinzip ist der "affirmative action" bzw. der positiven Diskriminierung \xE4hnlich. Es stellt zweifellos eine Form der Hierarchisierung des Informationsflusses dar. Wir denken jedoch, dass dies notwendig ist, um gesellschaftlich existente Hierarchien nicht einfach zu reproduzieren oder gar zu verst\xE4rken. Die Auswahl findet nicht nach "gef\xFChlter Wichtigkeit" statt, sondern - soweit m\xF6glich - anhand struktureller Kriterien.

Folgende Beitr\xE4ge werden daher nicht in den Newswire der Startseite kommen, sondern im Open Posting Bereich von vienna.indymedia.org bleiben:

  • Termine und Demoaufrufe (Weil wir wissen, dass diese f\xFCr die Mobilisierung sehr wichtig sind, verlinken wir auf der Startseite zu anderen Internetprojekten, auf denen Ihr gute Terminsammlungen findet und eure Demoaufrufe publizieren k\xF6nnt. Bei angelaufenen Kampagnen werden regelm\xE4\xDFig Termine und Aufrufe in die Mittelspalten-Features als Links gesetzt.) Selbstgeschriebene Hintergrundberichte vor und nach Demonstrationen sind jedoch ausdr\xFCcklich erw\xFCnscht und werden daher in den Newswire aufgenommen.
  • schon an anderen Stellen ver\xF6ffentlichte Texte
  • aus kommerziellen Medien kopierte Texte (hierbei sind selbst geschriebene \xDCbersetzungen von Texten und Meldungen von hier kaum zug\xE4nglichen Medien eine Ausnahme.)
  • Gruppenstatements, Presseerkl\xE4rungen, Diskussionspapiere, Massenmails. Auch hier geht es um die Zug\xE4nglichkeit von Texten. Beitr\xE4ge von Gruppen, die schon auf zahlreichen anderen Internet-Seiten oder in Zeitschriften ver\xF6ffentlicht wurden, werden nicht in dem Newswire gestellt, weil es nicht der Ansatz von Indymedia ist alles irgendwie relevante auf der Seite zu versammeln, sondern eine Plattform f\xFCr eigene Berichterstattung zu sein. Auf der Startseite findet ihr Links zu anderen Internetprojekte die offen f\xFCr diese Form der Beitr\xE4ge sind. Unter eigener Berichterstattung verstehen wir allerdings Presseerkl\xE4rungen von Gruppen, die sonst nicht die M\xF6glichkeit haben, an die \xD6ffentlichkeit zu treten.
  • superkurze Meldungen
  • reine Kommentare ohne Nachrichtenwert
  • Beitr\xE4ge von nach staatlicher Macht strebenden Gruppen und Parteien
  • Beitr\xE4ge die nicht zur freien und/oder nicht-kommerziellen Nutzung f\xFCr Dritte vorgesehen sind

Sollte ein selbstgeschriebener Beitrag (bzw. ein Beitrag auf den die Punkte oben nicht passen) nach ein paar Stunden noch immer nicht in den Newswire der Startseite aufgenommen worden sein, bitten wir euch, mit uns per Email Kontakt aufzunehmen. Auch uns kann mal sowas passieren und wir werden uns bem\xFChen, das zu kl\xE4ren.

2.2 Mittelspalte auf der Startseite

Beitr\xE4ge aus dem Newswire der Startseite k\xF6nnen zus\xE4tzlich von den Moderator/innen als Feature in die Mittelspalte gesetzt werden. Bei Features handelt es sich haupts\xE4chlich um besonders gut recherchierte Hintergrundartikel oder um \xDCberblicksartikel, die Hintergr\xFCnde, externe Links zu anderen Websites und aktuelle Berichte zu einem bestimmten Ereignis zusammenfassen. H\xE4ufig werden solche \xDCberblicksartikel auch auf Basis von bereits im Newswire oder Open Posting ver\xF6ffentlichten Artikel zu dem Thema des Features zusammengestellt.

Die Entscheidung, welcher Beitrag in die Mittelspalte soll, wird \xFCber unsere Emailliste getroffen. Um eine m\xF6glichst gro\xDFe Transparenz zu gew\xE4hrleisten, werden hier von allen Interessierten Vorschl\xE4ge f\xFCr Mittelspalten-Features gemacht. Wenn es dann innerhalb von 12 Stunden kein Veto gegen einen Vorschlag gibt und dieser auch den Kriterien f\xFCr den Newswire entspricht, steht einer Ver\xF6ffentlichung in der Mittelspalte nichts mehr im Weg.

Zus\xE4tzlich gibt es auch die M\xF6glichkeit, \xFCber die Mailingliste andere interessierte Leute zu finden, um mit denen gemeinsam ein Feature zu erstellen. Dazu wird bei vienna.indymedia.org ein spezielles Tool mit dem Namen Wiki verwendet, das Teamarbeiten erleichtert.

2.3 Themenrubriken

Alle Beitr\xE4ge aus dem Open Posting k\xF6nnen von den Benutzer/innen der Seite selbst zus\xE4tzlich einer Themenrubrik zugeordnet werden. In den Themenrubriken erscheinen auch Beitr\xE4ge, die nicht auf die Startseite in den Newswire sortiert wurden. Dies gilt vor allem f\xFCr mehrfach ver\xF6ffentlichte Texte (z.B. Aufrufe, Presseerkl\xE4rungen, Einladungen, Diskussionspapiere), sofern sie Berichte oder Hintergrundinformationen enthalten.

Treffen zu einem Themenbereich, f\xFCr den es noch keine Rubrik gibt, mehrere Beitr\xE4ge ein, wird eine entsprechende Rubrik er\xF6ffnet. Art und Anzahl der Themenrubriken wird also nicht von den Moderator/innen festgelegt, sondern regelt sich prozesshaft in Relation zu den geposteten Beitr\xE4gen.

2.4 M\xFCllarchiv

Erf\xFCllt ein Beitrag oder eine Erg\xE4nzung eine oder mehrere der folgenden Ausschlusskriterien, werden sie ganz von der Open Posting Seite entfernt und in ein spezielles 'M\xFCllarchiv' abgelegt, da wir solchen Beitr\xE4gen kein Forum bieten und die Lesbarkeit der Seite gew\xE4hrleisten wollen:

  • Postings mit diskriminierendem Inhalten: unter diskriminierend verstehen wir z.B. sexistische, rassistische, faschistische u./o. antisemitische Inhalte
  • Cross- (Beitr\xE4ge die schon genau gleich auf zahlreichen anderen Indymedia-Seiten gepostet wurden), Doppel- und Mehrfachpostings
  • leere Beitr\xE4ge
  • offensichtlicher Spam und Werbung
  • Beitr\xE4ge, die in erster Linie einen diffamierenden und weniger einen inhaltlichen Charakter haben (vienna.indymedia.org ist kein M\xE4nnerklo!)
  • Postings, in denen Namen u./o. Adressen von linken Aktivist/innen gegen deren Zustimmung ver\xF6ffentlicht werden

Das 'M\xFCllarchiv' ist nicht \xF6ffentlich einsehbar. Der Transparenz halber wird dieses Archiv jedoch auf Anfrage per Mail zugeschickt. Viele Artikel werden versteckt, weil sie versehentlich doppelt gepostet oder vom Autor / von der Autorin in einer neuen, ge\xE4nderten Fassung erneut auf die Seite gestellt wurden. Das Archiv ist deshalb sehr umfangreich. Bei Anfragen deshalb bitte immer den Zeitraum angeben, in den ihr Einsicht m\xF6chtet (z.B.: von Tag X bis Tag Y).

Auch hier gilt: sollte ein Beitrag im M\xFCllarchiv landen, von dem ihr meint, dass dieser nicht dorthin geh\xF6rt, so nehmt bitte Kontakt mit uns auf. Wir werden uns bem\xFChen das zu kl\xE4ren. Genauso sind wir f\xFCr Hinweise dankbar, wenn ein Beitrag eigentlich ins 'M\xFCllarchiv' geh\xF6rt, von uns aber \xFCbersehen wurde.

3. Inhaltliche Erg\xE4nzungen

Bei allen ver\xF6ffentlichten Postings gibt es die M\xF6glichkeit, schnell und einfach inhaltliche Erg\xE4nzungen darunter zu posten. Diese Erg\xE4nzungen werden vor der Ver\xF6ffentlichung nicht von den Moderator/innen gegengelesen und erscheinen zun\xE4chst in chronologischer Reihenfolge unter dem zugeh\xF6rigen Beitrag.

Zur Aufgabe der Moderation geh\xF6rt es aber ebenfalls alle diese Kommentare nach deren Ver\xF6ffentlichung zu lesen und diese gegebenenfalls zu verschieben, um die Benutzbarkeit der Seite zu gew\xE4hrleisten:

  • Kommentare die keine inhaltliche Erg\xE4nzung darstellen, sonst aber gegen die Ausschlusskriterien nicht versto\xDFen, werden in hellgrauer Schrift, ganz ans Ende des jeweiligen Beitrags und der inhaltlichen Erg\xE4nzungen verbannt

Mitmachen

Wenn auch Du Dich in den Gestaltungsprozess um ein unabh\xE4ngiges Medienzentrum f\xFCr Wien beteiligen willst (auch wenn Du jetzt vielleicht noch nicht genau wei\xDFt wie), dann melde Dich doch einfach bei uns oder komm zu einem unserer Treffen.

Indymedia ist ein Werkzeug, das von euch benutzt werden will. Ihr k\xF6nnt Artikel schreiben, Videos oder Audios machen, euch an der Moderation beteiligen - egal - Hauptsache, ihr f\xFCllt die Struktur mit Leben! Dazu geh\xF6rt nat\xFCrlich auch Kritik an Moderationsentscheidungen - Texte sind recht lebendige Gebilde und lassen sich manchmal nur widerwillig in die oben aufgef\xFChrten Kategorien pressen. Wenn ihr anderer Meinung als das Moderationskollektiv seid, schreibt uns ein Mail.

Wir freuen uns \xFCber jede Person mehr, die sich in irgendeiner Form f\xFCr die inhaltliche Gestaltung der Seite mitverantwortlich f\xFChlt, denn genau darum geht es schlie\xDFlich bei Indymedia: das Verh\xE4ltnis 'MedienmacherInnen versus -konsumentInnen' aufzubrechen, um ein Informationstool "von allen f\xFCr alle" zu schaffen.


Links:

-- Main.haengematte - 27 Aug 2004 (\xC4nderungen bei Punkt 3 laut Plenumsbeschluss) -- BildSchirme - 23 Aug 2004 (korrekturgelesen ;)) -- ReginaRegenbogen - 12 Aug 2004 (Versuch die Moderationskriterien \xFCbersichtlicher zu gestalten, Erg\xE4nzungen bei Newswire) -- ReginaRegenbogen - 02 Aug 2004 (\xC4nderungen wie im Protokoll ImcViennaTreffen2 besprochen) -- RudiRatte - 27 Jul 2004 -- RafL - 27 Jul 2004 ("politische Redaktion" raus, "unfrei gemacht werden" durch andere Formulierung ersetzt, kleine umformulierungen) -- ReginaRegenbogen - 27 Jul 2004
Topic revision: r16 - 10 Mar 2005, SkeP
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback