\xFCberarbeitet 2005-04-12



<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">

<html>
<head>
   <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">   
   <title>vienna.indymedia.org | Informationen</title>
   <link rel="SHORTCUT ICON" href="/img/favicon.ico">
   <meta name="keywords" content="Indymedia ">
   <meta name="description" content="">
   <meta name="dc:title" content="Indymedia">
   <meta name="dc:creator" content="indymedia vienna collective">
   <meta name="dc:subject" content="independent media">
   <meta name="dc:description" content="">
   <meta name="dc:publisher" content="indymedia vienna collective">
   <meta name="dc:date" content="">
   <meta name="dc:language" content="de">
   <meta name="dc:coverage" content="Indymedia Vienna">
   <meta name="dc:rights" content="http://opencontent.org/opl.shtml">
   <meta name="syndication" content="sic 0.1" scheme="http://vienna.indymedia.org/static/sic.shtml">
   
   <link rel="contents" href="/index.shtml" title="startpage">
   <link rel="start" href="/index.shtml" title="startpage">
   <link rel="chapter" href="/openposting/" title="open posting">   
   <link rel="chapter" href="/newswire/index.shtml" title="newswire">   
   <link rel="copyright" href="http://opencontent.org/opl.shtml" title="open content license">
   <link rel="help" href="/static/faq.shtml" title="frequently asked questions / faq">   

   
   <!--#include virtual="/includes/layout/head.inc" -->
   
</head>

<body id="articlepage">

         
   <!--#include virtual="/includes/layout/articletop.inc" -->

   
   <!-- BEGIN bodybag all around the body -->
   <div id="bodybag">      
   

      <div id="article">
         <h2 id="a-title"><!--  title  --></h2>
         
         <p id="a-abstract">
         <!--  abstract  -->   
         Indymedia eignet sich nicht zum Ver&ouml;ffentlichen von Terminank&uuml;ndigungen,
Veranstaltungshinweisen, Demonstrationsaufrufen und &auml;hnlichem. Solche Beitr&auml;ge
sind bei Online-Terminkalendern besser aufgehoben. 
         </p>
         
         
         <div class="a-desc">
         <!--  body  -->
         <p style='background: #FFFCE1; border: 1px solid #003062; padding: 6px;'>Eine Reihe von Online-Terminkalendern findet ihr <A href="http://vienna.indymedia.org/static/termine.shtml">hier</A> verlinkt.</p>




<p>Gegen das Ver&ouml;ffentlichen von Terminen bei indymedia sprechen unter anderem  folgende Punkte:</p>

<ul>
<li><strong>Sicherheit</strong><br>
Als bewusst offenes Medium eignet sich indymedia nicht zum Ver&ouml;ffentlichen von Terminen. Die ModeratorInnen k&ouml;nnen in keiner Weise sicherstellen, dass
ver&ouml;ffentlichte Daten zutreffend und aktuell sind. Dazu w&auml;re eine regional oder thematisch enge Zusammenarbeit mit den aufrufenden Gruppen n&ouml;tig, doch das k&ouml;nnen und wollen die ModeratorInnen nicht leisten. Dabei ist es unerheblich, ob es aus Nachl&auml;ssigkeit oder durch bewusste Sabotage zu Verwirrungen kommt. Bei Infoveranstaltungen ist es nur &auml;rgerlich, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein, bei politischen Aktionen k&ouml;nnen solche Missverst&auml;ndnisse fatale Auswirkungen haben. <br><br>

Deswegen geh&ouml;ren Aufrufe und Termine auf verantwortungsvoll redaktionell betreute Seiten, deren MacherInnen die Informationen im Zweifelsfall gegenchecken, und bei nachtr&auml;glichen &Auml;nderungen ihre Terminseiten gewissenhaft auf den neuesten Stand bringen k&ouml;nnen. <br><br>
</li>

<li><strong>Zielsetzung von Indymedia</strong><br>
vienna.indymedia.org soll eine Plattform f&uuml;r unabh&auml;ngige und selbst produzierte journalistische Inhalte sein. Es geht darum Menschen aus ihrer passiven Rolle als reine MedienkonsumentInnen herauszuholen, und sie zu motivieren selbst &uuml;ber die Dinge, die sie bewegen zu berichten.<br>
Ziel war es nie ein m&ouml;glichst allumfassendes bequemes linkes Szeneportal zu schaffen. Die dabei entstehende Zentralisierung w&auml;re gef&auml;hrlich und kontraproduktiv. Bestehende Informationsangebote soll indymedia erg&auml;nzen und besser vernetzen, nicht aber ersetzen. Das Ver&ouml;ffentlichen von Terminen ist deswegen nicht Aufgabe dieses Medienprojektes. <br><br>
</li>
<li><strong>Fairness</strong><br>
Die AutorInnen der Berichte verwenden teilweise sehr viel Zeit, Liebe und M&uuml;he auf die Produktion lesenswerter, informativer Beitr&auml;ge f&uuml;r indymedia. Darauf beruht der Erfolg von indymedia als alternative Nachrichtenquelle. Die so gewonnene Aufmerksamkeit nutzen die Menschen, die lediglich Werbetexte f&uuml;r ihre Veranstaltung in die Nachrichten-Publizierfunktion kopieren, aus. Oft halten sie es nicht einmal f&uuml;r n&ouml;tig, nach der beworbenen Veranstaltung einen Bericht dar&uuml;ber auf indymedia zu ver&ouml;ffentlichen. Dieser Missbrauch ist allen am Projekt beteiligten UserInnen gegen&uuml;ber unsolidarisch, er ist egoistisch und anti-emazipatorisch.<br><br>
</li>
<li><strong>&Uuml;bersicht</strong><br>
Termine sind im Open Posting nicht nach Ereignisdatum, sondern nach Postingdatum sortiert, also nicht wiederzufinden. Nach dem Event bleiben die Termine im Netz und sorgen daf&uuml;r, dass das OpenPosting-Archiv un&uuml;bersichtlich und schlecht nutzbar wird, abgelaufene Termine sind Datenm&uuml;ll.<br><br></li>

<li><strong>Pseudo-&Ouml;ffentlichkeit</strong><br>
Mobilisierungen im OpenPosting bringen keine Erfolge. Sie erreichen extrem selektiv ein rein virtuelle Pseudo-&Ouml;ffentlichkeit. Mobilisierungen m&uuml;ssen mit Plakaten und Flyern auf der Stra&szlig;e, in den bestehen Strukturen, durch Berichterstattung, Vorfeldaktionen und durch direkte Kommunikation laufen.<br><br>
</li>
<li><strong>Inhaltliche Kritik an einzelnen Veranstaltungen</strong><br>
indymedia wird von MedienaktivistInnen mit teilweise sehr unterschiedlichem politischen Hintergrund gemeinsam betreut. Dabei muss nicht jedeR alles gut finden, was auf indy gepostet wird. Bei Aufrufen kommt f&uuml;r  einzelne aber versch&auml;rfend hinzu, dass &uuml;ber das gemeinsame Projekt aktiv f&uuml;r eine Veranstaltung geworben wird, die man m&ouml;glicherweise f&uuml;r politisch problematisch oder einfach nur bl&ouml;d h&auml;lt. Auch in der Au&szlig;enwahrnehmung wird indymedia oft inhaltlich mit Veranstaltungen in Verbindung gebracht, zu denen im OpenPosting aufgerufen wird.<br><br>
</li>
<li><strong>B&uuml;hne f&uuml;r interne Auseinandersetzungen im Vorfeld von Aktionen</strong><br>
Oft l&ouml;sen Aufrufe Diskussionen und Erg&auml;nzungs-Schlammschlachten &uuml;ber einzelne Aspekte der geplanten Veranstaltung aus. Dabei werden sehr gerne Szene-Interna &uuml;ber die Seite &ouml;ffentlich gemacht. Polizei, Nazis oder rechte Politiker lesen die Seite auch und erfahren so fr&uuml;hzeitig Hintergr&uuml;nde &uuml;ber Planungen und Strategien.
</li>
</ul>



<p>Wenn Du Deine Inhalte auf indymedia repr&auml;sentiert sehen willst, verfasse einen Hintergrundbericht oder eine Reportage zu den in der Veranstaltung behandelten Themen. Wenn Du im Rahmen eines solchen Postings auf Veranstaltungen hinweisen willst, vermeide m&ouml;glichst konkrete Orts- und Zeitangaben und verweise stattdessen bitte per Link auf Eintr&auml;ge in Online-Terminkalendern. So kann das oben beschriebene Sicherheitsproblem beim OpenPosting umgangen werden.</p>

<p>In der Rubrik &quot;DEMN&Auml;CHST&quot; (upcoming events) weisen wir gerne auf Veranstaltungen hin, zu denen eine unabh&auml;ngige Berichterstattung geplant ist. Dabei handelt es sich in der Regel um &uuml;berregionale Kampagnen, nicht weil regionale Veranstaltung weniger wichtig w&auml;ren, sondern weil diese wegen ihrer Vielzahl in diesem Rahmen nicht zu bearbeiten sind.</p>
         </div>
      </div>
   </div>
</body>
</html>


-- ReginaRegenbogen - 02 Apr 2005 -- ReginaRegenbogen - 11 Apr 2005
Topic revision: r2 - 12 Apr 2005, RudiRatte
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback