kleine einführung für IRC neulinge

diese seite soll leuten die irc nicht oder nur wenig kennen ein paar tips zum benutzen geben und ist kein ersatz für technische einführungen. davon gibts aber eine menge, einige sind hier auch verlinkt.

ergaenzung: weiter unten finden sich noch ein vorschlag fuer einen moderierten irc. kann mal getestet werden, wenn interesse besteht. einfach mal anschaun.

auf jeden fall solltest du das SecureIRCde lesen!!

inhaltsverzeichnis

was ist irc

irc (internet relay chat) ist ein echtzeit kommunikations protokoll. dabei verbindest du (eigentlich dein client programm) dich mit einem server. auf einem server gibt es eine erkleckliche anzahl von sogenannten channels die du joinen kannst. relay (to relay - weitergeben) wird das deshalb genannt weil alles was du sagst an alle die im selben channel sind weitergegeben wird.

bildlich könnte mensch sich das so vorstellen: du gehst in ein lokal (server) und setzt dich an einen tisch (channel). alle die am tisch sitzen können hören was du sagst.

es gibt auch die möglichkeit nur zu einer person zu sprechen (siehe unten), quasi jemand etwas ins ohr fluestern.

aber denk daran dass alles über das relay läuft. wenn du verschlüsselt am irc bist und die andere person nicht dann wird alles was du sagst unverschlüsselt zu diesen personen übertragen. irc vermittelt manchmal den eindruck einer privatsphäre der so nicht gegeben ist. denk daran beim schreiben.

nicht alle sind gleich am irc. es gibt zb. channel operators (die mit einem @ vor dem nickname gekennzeichnet sind) die andere userInnen aus dem channel werfen, die topic verändern und noch andere dinge können. vielleicht mit moderatorInnen vergleichbar.

non-tech anmerkungen zu irc benutzung allgemein

irc hat - wie alle medien - ein paar eigengesetzlichkeiten die am anfang vielleicht schwierigkeiten in der benutzung bereiten. hier deshalb ein paar hinweise.

am anfang wirst du unter umständen die erfahrung machen dass während du an einem statement tippst/formulierst schon 2, 3 andere im channel erscheinen. wenn du das in deines einbauen willst kann es leicht sein dass du immer hinten her hinkst und nicht wirklich hineinfindest. deshalb ist es ggf. besser das nicht einzubauen, sondern dein statement so abzugeben und dann ein 2. zu schreiben.

wenn du nicht so schnell tippen kannst kann es hilfreich sein nach einem halben satz enter zu drücken und ihn auf 2 mal in den channel zu stellen. dann merken die anderen personen dass du etwas sagen willst und können darauf rücksicht nehmen und dich quasi ausreden lassen.

irc ist von der benutzung einer mündlichen diskussion viel näher als zb. email. du kannst dich ausbessern, aussagen präzisieren und umgekehrt sofort nachfragen. deshalb müssen nicht alle sätze perfekt formuliert und frei von tippfehlern sein.

denk immer daran dass niemand sieht ob du gerade am tüffteln bist, gespannt auf etwas wartest oder nur mit einem auge auf den channel siehst! du solltest den anderen personen dh. hinweise darauf geben - va. wenn du nur quasi nebenbei zeit hast aufs irc zu schauen. manchmal ist es schwierig zu sehen auf wen oder was du dich beziehen willst, dass oft mehrere statements fast zeitgleich erscheinen verstärkt diesen effekt noch. wenn du dich an eine bestimmte person mit einem statement wendest ist es deshalb üblich das zb. so zu tun:
herbert: nein das glaub ich nicht
eine andere möglichkeit einen bezug zu formulieren ist zb.

@lisa - vielleicht sollten wir das nochmal ueberarbeiten

verwende solche bezüge, dadurch wird nachvollziehbarer was du meinst.

obwohl ircen der mündlichen diskussion recht ähnlich ist gibt es viele einschränkungen durch die reine textform. debatten verzetteln sich dadurch noch viel leichter als irl. bei treffen am irc ist es deshalb notwendig darauf zu achten und on topic zu bleiben.

irc jargon

um die einschränkungen eines reinen text mediums etwas zu mildern haben sich einige konventionen handlungen, mimik.. auf dieses medium zu transponieren etabliert. das ist für einsteigerInnen vielleicht ungewohnt, erweitert die möglichkeiten der kommunikation.

mimik und gesten werden mit * ausgezeichnet. zb.:
*grins* nicht so schlimm
, oder
*shrug* keine ahnung
(shrug sholders - die schultern zucken).

ein text medium erlaubt aber auch dinge die in mündlicher kommunikation nicht funktionieren - zb. stellen mit copy und paste zu zitieren (wobei das nicht mit langen texten gemacht werden sollte, da das den fluss der debatte zerreisst). oder sich mit ^^^ auf oben beziehen.

um tipparbeit zu sparen gibt es viele gebräuchliche abkürzungen, die meisten davon auf englisch. das kann für einsteigerInnen verwirrend sein da sie oft nicht intuitiv erfassbar sind. ein paar davon sind im folgenden aufgelistet, falls du etwas nicht kennst frag nach, falls tech talk überhand nimmt mach die betreffenden personen darauf aufmerksam dass das nicht verständlich ist.

  • rofl - roar out from laughing, rolling on the floor laughing.. es gibt einige ausformulierenungen die aber alle mehr oder weniger auf das selbe hinauslaufen
  • lol - laughing out lout, lauthals lachend
  • brb - be right back, komme gleich wieder
  • afk - away from keyboard, ich gehe vom rechner weg (aber mein client bleibt unter umständen online)
  • re - here again, ich bin wieder da
  • wb - welcome back

ein paar irc befehle

manche irc programme können mehr, manche weniger. die hier aufgeführten befehle werden allerdings nicht vom client, sondern vom server ausgeführt und sind im irc protokoll standard vorgesehen. sie sollten daher unabhängig von der verwendeten software funktionieren.

befehle beginnen mit einem / und können genau wie ein satz im client einfach so getippt werden.

  • /join channel - zb. /join #at-neustart. tritt einem channel bei.
  • /who - wer ist im channel
  • /msg nickname nachricht - zb. /msg clara hallo, schoen dass du da bist - schickt eine nachricht an eine bestimmte person. das geschieht aber nicht direkt, sondern über den server.
  • /whois nickname - gibt informationen über den betreffenenden nickname aus. zb. den rechner von dem aus der betreffende client online ist ;>
  • /me action - zb. /me schuettelt den kopf. das ist eine andere art message an den channel die ausdruecken soll dass jemand (die person die das tippt) etwas tut und soll helfen die einschränkungen des mediums zu mindern.

moderierter chat - vorschlag

eine moegliche anleitung fuer einen moderierten chat, nicht technisch, sondern in richtung strukturierung der kommunikation. die anwendung solcher moderationsrichtlinien sollte aber jedenfalls in der praxis entwickelt werden, hat sich jedoch bei verschiedenen indy-chats (global, europe) gut bewaehrt. ist jedenfalls als vorschlag zu lesen.

  • eine tagesordnung wird bspw im twiki ausgemacht (seite wo termin usw angekuendigt, ist immer sinnvoll und auch dafuer zu nutzen), ev schon im vorhinein, und kann dann diskutiert, strukturiert, erweitert usw werden (also wie bei einem richtigen treffen wink

  • eine person schreibt protokoll - welche wird am anfang bestimmt. die aufgabe ist, entscheidungen festzuhalten, zwischenergebnisse zu vermitteln, wo dann alle zustimmen koennen oder auch nicht; und vor allem: es gibt so am ende eine brauchbare zusammenfassung von dem, was gechattet wurde;

  • eine/zwei personen (koennen auch oben mehr sein) moderieren die diskussion. dazu ist es notwendig, dass sich die leute an die ausgemachten regeln halten. zb gibts eine rednerinnenliste, wenn eine person was sagen will, meldet sie sich zb mit "/me zeigt auf" oder "/me raises hand" oder "/me will was sagen";

  • will eine person einfach was anderes mitteilen - zb dass sie gerade weg ist oder sonst interessante informationen, dann faellt dies nicht unter die diskussion und sollte so wie das aufzeigen mitgeteilt werden, zb: "/me ist jetzt essen" oder "/me muss aufs klo";

  • die moderatorin schaut drauf, dass die leute der reihenfolge nach drankommen (ein vorreihen von leuten, die weniger oft zu wort kommen, ist moeglich, sollte aber vorher ausgemacht werden, um diskussionen darueber zu sparen);

  • sollte eine person einem statement zustimmen und dies der fortfuehrung des gechattes dienlich sein, kann dies zb mit "/me stimm .... zu"; statt der .... kann entweder ein nickname oder ein thema eingefuegt werden.

  • eine weiter aufgabe der moderatorin ist es, darauf zu achten, dass sich die leute an den gespraechsleitfaden halten. dieser kann flexible gestaltet werden und es macht sinn, ihn zb im twiki abzulegen, wo alle zugang haben und leute die sich spaeter einschalten - und das gechattete nicht mitgelogt haben, dort nachsehen koennen, wo sich die diskussion gerade befindet.

  • sinn macht es auch, vor allem bei laengeren gesprachen, spaeter dakommenden kurz - am besten mit pm (private message) den stand der diskussion mitzuteilen. dies erspart allen anderen, eine schon gefuerte diskussion noch mal zu fuehren; hier empfiehlt es sich, vorher auszumachen, wie damit umgegangen wird, wenn zb neue positionen auftauchen, die eine bereits beendete debatte noch mal aufrollen wuerden

  • die verfassung eines protokolls ist auch deshalb sinnvoll, um ergaebnisse festzuhalten. am besten ist es, wenn dieses gleich anschliessend ins netz (am besten im twiki, aber auch mailinglisten sind moeglich) gestellt wird, um allen die ergebnisse mitzuteilen und die moeglichkeit zu geben, etwaige unstimmigkeiten kund zu tun.

welche rollen dafuer benoetigt werden:
  • ein/zwei moderatorinnen
  • ein/zwei protokollantinnen
  • und viele beteiligte chaterinnen

anm: die positionen koenne waehrend des chats rotieren, wichtig ist jedenfalls, dass ein moeglicher ablauf vorher ausgemacht wird und fuer spaeter dazukommende transparent bleibt.

Anleitung f\xFCr X-Chat

Eine kurze Anleitung, wie Du mit dem freien Programm X-Chat an einem at.Indymedia Chat teilnehmen kannst.

Besorge Dir das Programm X-Chat und installiere es.

Beim \xF6ffnen solltest Du auf eine Serverliste kommen. Wenn nicht, dann gibt es im Program im Men\xFC Xchat den Eintrag "Serverliste..."

In dem fenster Serverliste gib dann Deinen Nicknamen an und 2 Alternativen, falls der schhon vergeben is. Die Alternativen k\xF6nnen der selbe Namen in anderer Schreibweise sein, zB ein _ oder sowas anh\xE4ngen.

Bei Benutzer und Wahrer Name kannst auch einfach den Nicknamen angeben. Geht ja niemand was an, wie Du hei\xDFt.

Dann klick auf "Neues Netzwerk" und gibt dem ganzen einen Namen, zb "Indymedia" oder so. Klick dann auf "Editiere".

Im Bereich "Server f\xFCr ..." steht dann wahrscheinlich irgendwas von newsserver blabla. L\xF6sch das ganze einfach mit "Entfernen" und f\xFCge einen neuen Server hinzu: chat.indymedia.org/6697

Dann schau, dass folgende Boxen angekreuzt sind: "Globale Informationen benutzen", "Proxy-Server benutzen", "SSL f\xFCr alle Server dieses Netzwerks benutzen" und "Ung\xFCltiges SSL-Zertifikat akzeptieren".

Bei "Zu betretende Channels" gib #at-imc ein. Zeichensatz sollte UTF-8 sein. Gut, jetzt kannst Du das Fenster schlie\xDFen. Im Fenster "Serverliste" w\xE4hle jetzt das Indymedia Netzwerk aus und klick auf "Verbinde".

Dann solltest Du ein Fenster haben mit 2 Karteireiter. Eines mit dem Namen "indymedia.org" und eine #at-imc. Klick auf #at-imc und Du kannst mit den Indys chatten. Rechts siehst Du eine Liste der Leute, die grad anwesend sind.


-- RupI - 07 May 2004 -- SrI - 07 May 2004 - mod chat vorschlag -- XxX - 28 Jun 2005 (X-Chat)
Topic revision: r7 - 24 Aug 2007, KwadroNaut
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback